Autos und Motorräder können ganz schön teuer werden. Es kommt natürlich auch darauf an, ob man einen Kleinwagen oder einen Luxusschlitten fährt. Genauso verhält es sich mit den Motorrädern. Doch es sind nicht nur die Unterhaltskosten, wie Benzin und Reparaturen, die ins Geld gehen, auch die Fixkosten, wie Versicherungen reißen oftmals ein großes Loch in die Kasse.
WeiterlesenEs gibt gerade bei Versicherungen viele Fallstricke, die man oftmals erst erkennt, wenn das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist. Auch bei der Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung kann eine kleine Falle sehr teuer werden und im schlimmsten Fall existenzbedrohend sein.
WeiterlesenIn den meisten Fällen wird sicher der Mehrfachagent als Berufsbezeichnung und Arbeitsweise gewählt, der für unterschiedliche Gesellschaften arbeitet und damit ein hohes Produktvolumen anbieten kann. Der Versicherungsmakler kann ebenfalls sehr viele Produkte anbieten, arbeitet aber nicht für Versicherungsgesellschaften, sondern für den Kunden. Und dann gibt es noch den Versicherungsberater. Dieser arbeitet ebenfalls im Kundenauftrag und vertritt nicht die Interessen eines Versicherungsunternehmens.
Wenn man den Medien glauben darf, dann wird 2011 das teuerste Jahr seit langem für die Autofahrer. So ärgerlich die Preise an den Zapfsäulen aber auch sind, man kann den hohen Preis auf für sein berufliches Fortkommen nutzen. Tankgutscheine sind dabei sehr begehrt, da sie den nächsten Besuch an der Tankstelle weitaus weniger schmerzhaft machen können.
WeiterlesenNeukunden sind sehr wichtig für einen Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler oder Versicherungsfachmann. Zwar gibt es auch Bestandsprovisionen, aber diese sind in den meisten Fällen so gering, das man nicht von ihnen leben kann. Dazu kommt dann noch das Problem der Stornos, die oftmals die kompletten Bestandsprovisionen auffressen. Man braucht also laufend neue Kunden.
Der Versicherungsmakler ist ein begehrter Beruf. Wenn man gut in seinem Bereich ist und sich mit seinem Job identifizieren kann, dann winken immerhin hohe monatliche Einnahmen. Dazu ist man noch komplett unabhängig und ist keiner Versicherungsgesellschaft verpflichtet. Welche Voraussetzungen muss man erfüllen, um Versicherungsmakler zu werden?
WeiterlesenAnsparrechner gibt es jede Menge und in allen möglichen Formen. Aber kaum einen dieser Rechner kann man einfach in die Hosentasche stecken und hat ihn somit fast immer dabei. Die einfachste Variante ist natürlich die Form einer App. Das iPhone ist ein gängiges Smartphone und äußerst leistungsfähig für seine geringe Größe. Mit dem Ansparrechner von steuertipps.de kann man mehr machen, als nur einen Wert errechnen.
Wer in seinem Beruf erfolgreich sein möchte, der muss informiert sein und auch auf ungewöhnliche Fragen der Kunden eine Antwort finden. Aber wo informiert man sich und wo kann man auch mal eine Fachfrage los werden? Das Internet bietet hier viele Anlaufstellen, aber nicht alle halten, was sie auch versprechen. Ein Portal auf dem man nicht nur Antworten bekommt, sondern auch eine umfangreiche Wiki zur Erweiterung seines Wissens findet ist deutsche-versicherungsboerse.de.
WeiterlesenWer bereits etwas länger im Geschäft ist und schon den einen oder anderen Bestandskunden gewonnen hat, der sollte sich fragen, ob er nicht durch die bestehenden Kunden noch weitere Kunden bekommen kann. Das Prinzip der Empfehlungen sollte jeder schon bei der Analyse und den Beratungsgesprächen nutzen. Aber auch wenn man eigentlich keinen Termin bei einem Stammkunden hat, so kann man ihn dennoch anrufen und um weitere Empfehlungen bitten. Allerdings ist das von wenig Erfolg gekrönt, wenn dem Kunden keine Gegenleistung geboten wird.
WeiterlesenWer im Bereich Versicherungen tätig sein möchte, der macht sich im Vorfeld natürlich Gedanken, was er denn genau möchte und welche Voraussetzungen dafür erforderlich sind. Seit 2008 wurde die Sachkundeprüfung zum Versicherungsfachmann IHK eingeführt und für die Vermittlung von Versicherungen ist eine Erlaubnis nach §34d GewO erforderlich. Diese wird von der zuständigen IHK erteilt. Im gleichen Zuge ist auch eine Eintragung in das Vermittlerregister vorgeschrieben. Aber ist das wirklich bei allen Formen der Tätigkeit in der Versicherungsvermittlung erforderlich?
Weiterlesen