Der Immobilienmakler aus der Sicht des Käufers und Verkäufers
Um als Immobilienmakler erfolgreich zu sein, muss man sich in die Position des Käufers und Verkäufers versetzen können. Dazu gehören natürlich auch Mieter und Vermieter. Nur so kann man Ihnen genau das bieten, was sie suchen.

Wer im Geschäftsleben erfolgreich sein möchte muss seine Kunden verstehen. Das ist allgemeingültig und keine Besonderheit eines Immobilienmaklers. Es ist natürlich keine Kunst herauszufinden, was der Kunde eines Immobilienmaklers möchte. Er will eine Immobilie kaufen, verkaufen, mieten oder vermieten. Die Kunst besteht darin, es ihm so leicht wie möglich zu machen, diese Dienstleistung in Anspruch zu nehmen. Dazu gehört es, ihm diese so leicht verständlich wie möglich zu vermitteln und auch nutzen zu können. Dazu führt kein Weg am Internet und einem professionellen Internetauftritt vorbei. Als gutes Beispiel dient hier die Webseite vom Makler Bad Krozingen, die es verstanden haben, die Dienstleistungen eines Immobilienmaklers umfassend und trotzdem leicht verständlich zu vermitteln.
Leicht zugängliche Immobilienangebote
Es macht natürlich Sinn, die eigenen Angebote auf großen Plattformen zu veröffentlichen. Immerhin erhöht man dadurch seinen Bekanntheitsgrad und kann erste Kunden sammeln. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass man in der schieren Masse der Mitbewerber und privaten Inserenten schlicht untergeht. Sowohl aus diesen als auch aus Kostengründen ist es sinnvoll, sich eine eigene Internetpräsenz aufzubauen. Als lokaler Makler lässt sich damit eine besondere Nähe zum Kunden aufbauen. Aber was muss eine solche Webseite enthalten?
Rechtliche Vorgaben beachten
Bevor man sich über Inhalte Gedanken macht, sollte die rechtliche Seite geklärt werden. Hier kann man schnell in die Abmahnfalle tappen, die hohe Kosten nach sich ziehen kann. Neben einer Datenschutzerklärung muss auch das Impressum alle relevanten Daten enthalten. Dazu gehören neben Adresse und Telefonnummer auch die Angaben nach §34C.
Immobilienangebote
Natürlich sollten auch die angebotenen Immobilien auf der Webseite zu finden sein. Dabei sollte ein besonderes Augenmerk auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt werden. Einfache Listen und wahllos eingefügte Bilder machen keinen professionellen Eindruck. Sämtliche Angebote sollten im einheitlichen Stil und formatiert zur Verfügung gestellt werden. So erleichtert man potentiellen Kunden die Suche. Es sollte auch eine Unterteilung in wesentliche Rubriken erfolgen. Damit ist nicht nur die Sortierung in Kauf, Verkauf, Miete und Vermietung gemeint. Vielmehr sollte auch nach Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften, Eigentumswohnung, Gewerbeobjekte und viele weitere Kategorien unterteilt werden.
Kontakt und Aufträge
Von entscheidender Bedeutung sind die Möglichkeiten, über die der Kunde Kontakt aufnehmen und Aufträge erteilen kann. Das sollte so einfach wie möglich gemacht werden. Natürlich sollte ein einfaches Kontaktformular für einfache Anfragen angeboten werden. Aber auch komplexere Formulare für gezielte Anfragen und Aufträge können sehr effektiv sein. Ein Fragebogen, in dem nur wenige Klicks gemacht werden müssen erleichtern dem Interessenten nicht nur seine Anfrage, sondern sorgen auch dafür, dass alle erforderlichen Angaben gemacht und Rückfragen vermieden werden.
Fazit:
Eine eigene Webseite kann viele Vorteile bieten. Allerdings sollte man sich im Vorfeld Gedanken um den Umfang machen. Eine halbherzige Internetpräsenz kann mehr schaden als nützen. In dem Fall wäre es sinnvoller, sich zunächst auf die großen Plattformen zu konzentrieren und später etwas mehr Geld in die Hand zu nehmen, um sich eine professionelle Webseite erstellen zu lassen.
Keine Kommentare